navigation
logo
 
schliessen
Neuigkeiten
28. Sep. 2020, 17:38 Uhr

Versand Rechnungen ab sofort mit QR-Rechnung

Im Rahmen der Harmonisierung im Zahlungsverkehr wurde die QR-Rechnung eingeführt und die ersten Rechnungen wurden bereits versendet. Doch was ist eine QR-Rechnung und was bedeutet das für Sie als Rechnungsempfänger? Erfahren Sie hier alles über den «neuen Einzahlungsschein» und wie Sie diesen anwenden.

Als Rechnungsempfänger stehen Ihnen drei Möglichkeiten für die Bezahlung der QR-Rechnung offen:

Per Post/Bank: Die QR-Rechnung funktioniert wie ein bisheriger Einzahlungsschein (Zahlteil abschneiden) und kann am Schalter einer Filiale der Post oder per Zahlungsauftrag im Couvert an die Bank bezahlt werden.

Via E-Banking: E-Banking-Applikation öffnen, Swiss QR Code mit dem QR-Reader oder mit der integrierten Kamera einscannen und mit einem Klick die Zahlung auslösen.

Via Mobile Banking: Mobile Banking-App auf dem Smartphone öffnen, Swiss QR Code mit der QR-Reader-Funktion einscannen und mit einem Fingertipp die Zahlung auslösen.

Was ist eine QR-Rechnung?

  • eine Rechnung mit im Formular integriertem Zahlteil und Empfangsschein, sowie
  • eine Rechnung mit beigelegtem Zahlteil und Empfangsschein.


Die für die Zahlung benötigten Informationen im Zahlteil rechts vom QR-Code sind sowohl im Swiss QR-Code kodiert, als auch mit blossem Auge lesbar. Der Empfangsschein enthält die wichtigsten Informationen aus dem Zahlteil und ist zwingend links daneben zu platzieren – unabhängig davon ob er in einer Rechnung integriert ist oder zusammen mit dem Zahlteil einer QR-Rechnung beigelegt ist.

Die QR-Rechnung ersetzt langfristig die roten und orangen Einzahlungsscheine.

Vorteile für Rechnungsempfänger (Zahler)

  • Zahlungsinformationen können mit Lesegeräten wie zum Beispiel dem PayEye oder Smartphones effizient erfasst und direkt in das Zahlungssystem übernommen werden, wodurch weniger Fehler auftreten, da die manuelle Erfassung wegfällt.
  • Erhöhung der Automatisierung beim Kreditorenprozess dank mehr und präziseren Rechnungsstellerinformationen in standardisierter Form.
  • Für das Bezahlen können bestehende Kanäle (z.B. E-Banking, M-Banking) und alternative Verfahren (z.B. eBill) genutzt werden.
  • Die Perforation und der Empfangsschein ermöglichen, dass das Bezahlen am Postschalter oder auf dem Postweg wie gewohnt möglich ist.
  • Alle im QR-Code enthaltenen Informationen sind digital und vom Auge lesbar.
  • Neu gibt es als Kontonummern-Format nur noch die IBAN oder die «QR-IBAN». Proprietäre Kontonummern, ESR-Teilnehmernummern und Postcheckkontonummern wird es nicht mehr geben.


Alle Inhalte «Neuigkeiten»
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Meine Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
...